top of page

Schlaue Winter-Tipps vom Golf-Fuchs

Aktualisiert: 5. Mai

Ist Golf nur ein Sommer-Sport? NEIN! Kann man im Winter überhaupt Golf spielen? JA!

Golf Golfshop Golftrolley Winter Wintergolf
Auch im Winter kann Golf Spass machen

Brrr, die Temperaturen sinken, der Winter hat Einzug gehalten, aber echte Golfliebhaber: innen lassen sich nicht von den kalten Temperaturen abschrecken. Im Gegenteil, denn mit den richtigen Tipps wird das Golfspiel im Winter zu einer wunderbaren Sache.

Als allererstes solltest du dich beim angepeilten Golfplatz erkundigen, ob er überhaupt geöffnet hat. Ganz oft werden nämlich anstehende Wartungsarbeiten in der Wintersaison erledigt, was zur Sperrung von einzelnen Bereichen des Golfplatzes führen kann. Im Winter sind auch meistens die praktischen Golf-Trolleys auf dem Platz nicht erlaubt. Das sowieso schon empfindliche Gras und der teilweise matschige Boden tun ihr Übriges hinzu und erschweren den Einsatz der beliebten Transportmittel. Dann sind Tragebags angesagt, die auch Regen und Schnee aushalten und deine Golfschläger gut schützen. Auch das Mitbringen eines Golf-Handtuchs ist ratsam, um deine Schläger und Bälle nach Benutzung zu reinigen und trocken zu wischen, bevor sie wieder in der Tasche verstaut werden. Ein echter Golf-Fuchs nimmt zusätzlich auf die Driving Range oder auf den Platz ein warmes Getränk in einer isolierten Trinkflasche mit, um sich von innen her warm zu halten.

1. Kleidung: Stilvoll und warm


Das richtige Outfit ist der Schlüssel zum winterlichen Golfvergnügen. Die Wahl der richtigen Kleidung ist entscheidend, um sich vor den kalten Temperaturen zu schützen. Zwiebel-Taktik ist hier das Stichwort. Zuerst solltest du mit einer Schicht Funktionsunterwäsche beginnen, denn die atmungsaktive und funktionale Kleidung hält warm und leitet Körperfeuchtigkeit optimal nach aussen ab. Über die Unterwäsche lieber 2 oder 3 dünnere Schichten an Shirts als einen dicken Pullover. Kommt man zu sehr ins Schwitzen, kann man sich einer Lage an Kleidung entledigen. Thermojacken und -hosen bilden eine gute äussere Schicht. Sie schützen vor Wind, Kälte und Nässe und sind dennoch atmungsaktiv, nicht „zu auftragend“ und schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein.

Vergiss nicht die warmen Handschuhe und eine stylische Mütze, um nicht nur warm, sondern auch modisch zu glänzen.

Bei besonders kalten und windigen Runden sind die besten Golf-Snoods eine tolle Ergänzung, denn sie halten den Hals warm und verhindern, dass Zugluft über das Oberteil gelangt. Ausserdem kannst du den Snood über dein Gesicht ziehen, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Golf Golfshop Golftrolley Winter Wintergolf
Gute Kleidung ist die halbe Miete

2. Geeignetes Schuhwerk verwenden


Ein guter Halt ist auch im Winter entscheidend. Achte darauf, wasserdichte und isolierte Golfschuhe zu tragen, um kalte Füsse zu vermeiden. Es gibt spezielle Wintergolfschuhe mit zusätzlicher Isolierung, die den Komfort bei niedrigen Temperaturen verbessern. Besonderes Augenmerk sollte man auf das Schuhwerk legen. Ob Du Dich für Stiefel oder Halbschuhe entscheidest, bleibt Dir überlassen. Wichtig ist, dass sie eine gute Sohle haben. Ausrutschen beim Abschlag und ein Sturz können schlimme Folgen haben. Schuhe mit einem wärmenden Futter und einer wasserabweisenden Oberfläche eignen sich hier besonders gut. Und sie können auch bei anderen winterlichen Aktivitäten getragen werden.

Die richtigen Golfschuhe sind im Winter unersetzlich. Wintergolfschuhe sind gut gefüttert und wasserdicht. Es gibt sie als Halbschuhe bis hin zu einer Stiefelform. Dicke, wärmende Socken sind äusserst praktisch und verhindern unangenehme kalte Zehen.

Golf Golfshop Golftrolley Winter Wintergolf

3. Golf-Ausrüstung: Winterliche Anpassungen

Dementsprechend sollten wir auch eine Auswahl der mitzuführenden Schläger treffen. Anstelle von den üblichen 14 fürs Sommerspiel, sollten im Winter 7 Schläger ausreichend sein. Und vergiss auch spezielle Winter-Tees nicht, die sich sehr gut in gefrorenen Böden platzieren lassen.

Noch ein Tipp am Rande: Nimm Dir ein extra Tuch mit, mit dem Du Ball und Schläger nach jedem Schlag trocknen kannst.

Der Winter kann sich auf Bälle und Schläger auswirken. Bei kalten Temperaturen verhält sich der Golfball anders als im Sommer. Er verliert an Elastizität, was zu kürzeren Flugdistanzen führen kann. Wähle Bälle mit einer weicheren Urethan-Oberfläche, um den Einfluss der Kälte zu minimieren. Als besonders cleveres Equipment im Winter haben sich Golfbälle in bunten Farben bewährt. Weisse Golfbälle auf weissem Schnee ergeben rein logisch schon keinen Sinn. Um zu vermeiden, dass du deine Bälle erst wiederfindest, wenn der Schnee schmilzt, nutze doch einfach Golfbälle in neongelben, orangen oder roten Farben. Egal ob auf grünem Rasen, weissem Schnee oder einer bunten Blätterdecke: die leuchtenden Farben sind kaum zu übersehen. So bist du bestens gerüstet gegen Materialverlust und zusätzliche Strafschläge. Wärme die Bälle am besten in deiner Hosentasche vor, um die Flug- und Rolleigenschaften zu verbessern.


4. Aufwärmen: Schlüssel zum Erfolg im Winter

Trotz der wärmenden Kleidung ist es vor allem im Winter wichtig, sich ausreichend warm zu machen. Kalte Muskeln neigen viel eher zu Verletzungen und wer möchte sich schon beim Golfen im Winter etwas zerren. Mach ein paar Dehnübungen, um deine Muskulatur zu lockern und Verletzungen zu vermeiden. Schlag ein paar Bälle auf der Driving Range, um deine Bewegungen zu koordinieren. Ein warmer Körper reduziert das Verletzungsrisiko und steigert die Spielleistung und den Spielspass. 15 Minuten solltest du dir dafür Zeit nehmen.


Golf Golfshop Golftrolley Winter Wintergolf Indoorgolf Indoor
Tolle Alternative: Indoor-Golf

5. Indoor Golf: Die Alternative bei Schnee und Kälte

Wenn der Schnee zu hoch liegt, ist Indoor Golf eine grossartige Alternative. Viele Indoor-Golfanlagen bieten die Möglichkeit, dein Spiel zu verbessern und gleichzeitig vor der Kälte geschützt zu sein. Integriere Indoor Golf in dein Wintertraining und halte deine Fertigkeiten aufrecht, egal wie viel Schnee draussen liegt.

Überdachte oder auch beheizte Abschlagboxen findet man mittlerweile bei vielen Golfanlagen. Indoor-Golf ist auch immer mehr auf dem Vormarsch. Einige Golfanlagen bieten verschiedene Möglichkeiten im Warmen zu trainieren. Überdachte und sogar beheizte Abschlagboxen sind eine tolle Alternative, wenn es draussen schüttet oder schneit. Selbstverständlich kannst du das Putten, Pitchen und Chippen auch in Indoorhallen oder mit Golfsimulatoren üben.


6. Fazit: Den Winter auf dem Golfplatz meistern


Golfen im Winter ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Herausforderung und ein Abenteuer. Mit der richtigen Kleidung, angepasster Ausrüstung, einem gründlichen Aufwärmen und der Möglichkeit des Indoor-Golf steht einem erfolgreichen Winter auf dem Golfplatz nichts mehr im Wege. Nutze diese Tipps, um das Golfen im Schnee zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Der Winter mag kalt sein, aber mit den richtigen Tipps wird dein Golfspiel mit Sicherheit warme Erinnerungen schaffen.

 

VORTEILE ZUSAMMENGEFASST

  • Man bleibt auch im Winter in Form

  • Fast alle Golfplätze stehen zur Auswahl, da weniger los ist

  • Im Winter sind die Greenfees niedriger als im Sommer

  • Erschwerte Bedingungen machen mehr Spass beim Training

  • Bewegung an frischer Luft ist auch im Winter gesundheitsfördernd, macht den Kopf frei und stärkt das Immunsystem

 

Freue dich auf eine spassbringende Wintersaison und auf den wärmenden Glühwein am Ende der Partie.

Mit den richtigen Tipps und der passenden Ausrüstung wird das Golfen im Winter zum Erfolg!



Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page